Von Lieferdrohnen bis Flugtaxis

ILA Berlin zeigt Innovationen im Bereich „Advanced Air Mobility“

Volocopter auf dem Greentech Festival 2019 in Berlin-Tempelhof
Volocopter auf dem Greentech Festival 2019 in Berlin-Tempelhof

Ob eilige Medikamentenlieferung, drohnen-gestützte Wartung von Windkraftanlagen oder das Zubringer-Flugtaxi – unbemannte Luftfahrtsysteme und elektrisch betriebene Senkrechtstarter (eVTOLs) revolutionieren den Luftverkehr. Daher widmet die ILA Berlin ihnen einen eigenen Ausstellungsbereich: „Advanced Air Mobility“ (AAM) zeigt das gesamte Spektrum der neuartigen Luftmobilität und der daraus entstehenden Services. Das gesamte eVTOL-Ökosystem – angefangen bei den Fluggeräten über Vertiports bis hin zu digitalen Voraussetzungen wie Cybersicherheit – steht im Fokus. Auch geht es um die kommerzielle Anwendung von Drohnen, deren Integration in den Luftraum und Drohnendetektion und -abwehr.

Etablierte Systemhersteller und Start-ups zeigen Neuheiten Wie sich das Potenzial der Luftmobilität voll entfalten kann und welche neuesten Visionen schon bald Wirklichkeit werden könnten, zeigt die ILA im Ausstellungsbereich „Advanced Air Mobility“. Aussteller aus der ganzen Welt präsentieren ihre Innovationen – von Herstellern bis zu Forschungsinstituten, von etablierten Systemanbietern bis zu jungen Start-ups. Mit dabei ist beispielsweise auch das deutsche Flugtaxi-Unternehmen Volocopter, das seinen VoloCity auf der ILA ausstellt.

Christian Bauer, CCO von Volocopter: „Für junge Luftfahrtunternehmen wie Volocopter ist die ILA Berlin 2022 ein Muss. Hier kommen alle maßgeblichen Stakeholder aus der Industrie, Zulassungsbehörden, Zulieferer und Luftfahrtexperten:innen zusammen, mit denen wir unser UAM Ökosystem ausbauen werden. In Hinblick auf unsere Markteinführung in den nächsten Jahren ist insbesondere wichtig die
breitere Öffentlichkeit durch direkten Austausch für diese neue Art der Mobilität zu sensibilisieren und zu begeistern.“

Umfangreiches Programm auf der AAM-Stage

Auf der AAM-Stage präsentiert der Verband Unbemannte Luftfahrt (VUL), eine gemeinsame Initiative des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), das gesamte Spektrum des unbemannten Fliegens. Wo stehen wir bei der Einführung eines Luftraums für Drohnen? Welche Hürden gibt es noch beim Einsatz von Flugtaxis in europäischen Städten? Wie können missbräuchlich eingesetzte Drohnen effektiv detektiert und abgewehrt werden? Fragen wie diesen gehen Expertinnen und Experten auf der AAM-Stage nach.

High-Level Panels, Keynotes und Unternehmenspräsentationen stehen auf dem Programm, u.a. zu den Fragen, wie „Advanced Air Mobility“ vorangetrieben und die Gesellschaft vom Nutzen dieser Technologien überzeugt werden kann. Außerdem werden die Ergebnisse einer Akzeptanzumfrage exklusiv präsentiert: Dabei lässt der VUL alle zwei Jahre eine Befragung in der Bevölkerung in Deutschland durchführen, wie sie zu Drohnen und Flugtaxis stehen.

Messe Berlin

Tags:

Add a Comment

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..