Vielseitiges Unterhaltungsprogramm auf Reisen
|Nicht immer findet man im Onboard-Entertainment-System den neuesten Film oder die Lieblingsmusik. Doch mit Smartphone oder Tablet ist das kein Problem.
Die Airlines bieten besonders auf ihren Langstreckenflügen seit jeher ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm an. Oft ist dieses jedoch auf einen Massengeschmack abgestimmt. Wer einen speziellen Geschmack hat, wird möglicherweise nicht zufrieden sein. Das ist jedoch kein Problem, denn das Handy ist mit an Bord.
Smartphone-Nutzung erlaubt
Flugreisen erfreuen sich einer großen Beliebtheit, wobei es nicht nur Geschäftsleute in ferne Länder zieht. Wir Menschen sind neugierig auf fremde Kulturen und ungewöhnliche Landschaften. Die meisten in Deutschland startenden Airlines verfügen auch über einen deutschsprachigen Service. Wem das Angebot nicht ausreicht, kann das Smartphone oder Tablet nutzen.
Lufthansa bietet über FlyNet die Möglichkeit, dass sich Passagiere mit dem Internet verbinden und so auf alle Inhalte auf der Erde zugreifen können. Auch andere große Fluggesellschaften verfügen über einen solchen Service. Wer möchte, kann über Satellit oder WLAN E-Mails abrufen, die neusten Nachrichten verfolgen oder seinen Flugsitz in ein mobiles Büro verwandeln.
Flugmodus schützt vor Kostenfallen
Das Surfen im Internet ist jedoch kostspielig. Deshalb ist es sinnvoll, auf Datenroaming via Satellit zu verzichten. Der Flugmodus blockiert das Telefonieren sowie das Surfen im Internet und schützt den Nutzer vor bösen Überraschungen auf dem nächsten Kontoauszug. Viele Airlines bieten auf dem Flug Datenpakete für das WLAN-Netz an, die ebenfalls kostenpflichtig sind.
Inhalte schon am Boden downloaden
Eine günstige Alternative ist der Download von Inhalten bereits am Boden. Filme, Musikvideos oder Bücher können dort zum Normaltarif heruntergeladen werden. Ein Handy mit Vertrag bietet hier einige Vorteile. Ein Argument ist das Bundle aus Smartphone und Mobilfunkvertrag, bei dem das Telefon meist deutlich günstiger angeboten wird als beim Einzelkauf. Zudem verteilt sich die Bezahlung über die gesamte Laufzeit des Vertrags, die überwiegend 24 oder 36 Monate beträgt.
Flatrates ermöglichen darüber hinaus eine hervorragende Kostenkontrolle. Die monatlich anfallenden Gebühren lassen sich genau planen und vermeiden böse Überraschungen auf der Abrechnung. Bei der Auswahl des Handys muss der Verwendungszweck berücksichtigt werden. Wer das Unterhaltungsprogramm für die nächste Reise auf das Smartphone laden möchte, sollte auf einen ausreichenden Speicherplatz achten. 128 Gigabyte sind das Minimum, 256 Gigabyte jedoch empfehlenswert. Bei einigen Handys lässt sich der Speicher sogar virtuell erweitern.
Augen zu und einer schönen Geschichte lauschen
Das Gerät bietet auch ausreichend Platz für die Reiseliteratur, die sich über die Kindle-App leicht lesen lässt. Sie ist auch für das Hören von Audible-Hörbüchern geeignet. Was gibt es Schöneres, als die Augen zu schließen und zu einer wundervollen Geschichte Bilder im Kopf entstehen zu lassen? Und wann hat man dafür mehr Zeit als auf einer langen Flugreise? Auch die Wartezeit vor dem Boarding vergeht auf diese Weise wie im Flug.
Roaming-Gebühren nicht unterschätzen
In der EU, Norwegen, Island und Liechtenstein wurden 2017 die Roaming-Gebühren abgeschafft. 2022 veröffentlichte die Kommission in Brüssel eine neue Fassung der Regelung. In der Schweiz oder in beliebten Reiseländern wie der Türkei oder Ägypten fallen diese Gebühren jedoch weiterhin an. Hier lohnt es sich, Inhalte schon zu Hause über einen günstigen Handytarif hochzuladen. Für Internetinhalte gibt es zwar einen Deckel in Höhe von 59,50 Euro, was jedoch empfindlich hohe Kosten für ein E-Book sind. Sie entstehen übrigens zusätzlich zum Buchpreis oder Abo.
BS/2y