Arbeiten von Zuhause aus
|Aufgrund der Corona-Krise arbeiten auch viele Touristiker und Airliner seit Monaten von zuhause aus. Doch worauf ist am heimischen Arbeitsplatz zu achten?

In der Bundeshauptstadt Berlin arbeiten immer mehr Menschen von Zuhause aus. Oft wird der Trend zum Homeoffice mit dem Coronavirus in Verbindung gebracht, allerdings ist die Tätigkeit im heimischen Büro für viele Selbstständige sowie für alleinerziehende Mütter und Väter häufig die einzige Alternative.
Die Arbeitsplatzbeleuchtung sollte der Tätigkeit entsprechen
Beim Arbeiten von Zuhause aus müssen dieselben Arbeitsschutzmaßnahmen berücksichtigt werden wie bei einem Büroarbeitsplatz. Wenn es um sicheres, gesundes Arbeiten geht, wird häufig an ergonomische Büroausstattung wie einen höhenverstellbaren Schreibtisch und einen bequemen Bürostuhl gedacht. Das richtige Arbeitslicht ist jedoch ebenso wichtig, da die Arbeitsplatzbeleuchtung einen entscheidenden Einfluss darauf hat, ob konzentriertes Arbeiten möglich ist. Während sich bei Arbeitsplätzen im Unternehmen der Arbeitgeber um die Büroeinrichtung kümmert, sind Arbeitnehmer im Homeoffice dafür selbst zuständig. Es sollte darauf geachtet werden, dass der häusliche
Arbeitsplatz allen ergonomischen Anforderungen entspricht. Insbesondere beim Arbeiten am Computer ist eine gute Ausleuchtung des Arbeitsumfelds zwingend notwendig, da die Bildschirmtätigkeit auch die Gesundheit der Augen beeinflusst. Die Beleuchtung für das Homeoffice soll konzentriertes Arbeiten ermöglichen und dazu beitragen, dass die Augen nicht so schnell ermüden. Für Tätigkeiten am PC gilt gedämpftes Licht als optimal, während zum Bearbeiten von Dokumenten am Schreibtisch direktes Licht am besten geeignet ist. Das menschliche Gehirn reagiert besonders sensibel auf visuelle Reize, sodass es bei unzureichender Beleuchtung im Büro häufig zu Kopfschmerzen oder Augenentzündungen kommt. Ein Arbeitszimmer sollte deshalb über ausreichend Tageslicht verfügen. Dunkle, fensterlose Räume sind grundsätzlich als Homeoffice wenig geeignet. Die natürliche Arbeitszimmer-Beleuchtung durch Sonnenlicht von außen hat einen positiven Einfluss auf den Biorhythmus. In dunklen Arbeitszimmern sind die Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten kaum vorhanden, da Dunkelheit schläfrig und träge macht. Wenn sich das eigene Homeoffice im Keller befindet, sollte darauf geachtet werden, dass eine Beleuchtung mit einer Farbtemperatur zwischen 4.000 und 6.000 Kelvin eingesetzt wird. Unabhängig davon, welche Beleuchtungsart zum Einsatz kommt, sind ausreichende Beleuchtungsstärke, geringe Schattenwirkung und die Vermeidung von Blendung wichtige Faktoren, die beachtet werden sollten. Das Blendrisiko lässt sich minimieren, indem der Schreibtisch seitlich zum Fenster positioniert wird

Für natürliche Lichtverhältnisse sorgen
Künstliche Lichtquellen können auch in der dunklen Jahreszeit für natürliche Lichtverhältnisse sorgen. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass der Arbeitsplatz möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet wird, da starke Kontraste die Augen beanspruchen und auf Dauer müde machen. Das künstliche Licht soll zudem in seinen Eigenschaften und Wirkungen dem natürlichen Licht entsprechen. Die richtige Beleuchtungsstärke ist vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig und sollte sich an den Arbeitsinhalten orientieren. Energiesparlampen oder LED-Lichter, die häufig als Lichtquellen für Büroarbeitsplätze eingesetzt werden, verbrauchen wenig Strom und gelten deshalb als energieeffizient. In manchen Räumen können dennoch Leuchtstoffröhren, bei denen es ebenfalls Modelle mit einem relativ niedrigen Energieverbrauch gibt, die sinnvollere Alternative sein. Leuchtstoffröhren werden vor allem zur Ausleuchtung größerer Räume sowie an Arbeitsplätzen, wo viel helles Licht benötigt wird, verwendet. Unter bestimmten Umständen sind die Kosten für die Einrichtung des Homeoffice steuerlich absetzbar, sodass es empfehlenswert ist, sich bereits bei der Planung eines solchen Arbeitsplatzes über die Steuerregelungen zu informieren. Eine Bürobeleuchtung sollte aus einer Allgemeinbeleuchtung sowie einer Schreibtischbeleuchtung bestehen. LED-Lampen und Leuchtstoffröhren habe eine lange Lebensdauer und sind in der Regel haltbarer als Glühbirnen älteren Baujahrs.