Typenerstlandung Airbus A320neo
|Lufthansa schickte am 22. Februar ihr neuestes Flottenmitglied, den Airbus A320neo, erstmals nach Berlin.
Das Flugzeug mit der Registrierung D-AINA kam am frühen Morgen bei regnerischem Wetter aus Frankfurt und setzte gegen 9.00 Uhr in Tegel auf. Damit war erstmals ein A320neo in Berlin gelandet. Lufthansa hatte dem Jet bei der kürzlich stattgefundenen offiziellen Präsentation in Hamburg noch Zusatzsticker am Heck spendiert: „First to fly A320neo – Less noise. Less fuel. Less CO2„
Auch den Mittagskurs aus Frankfurt übernahm der A320neo. Mit leichter Verspätung traf die Maschine um 12.15 Uhr ein (statt 11.45) und verließ die Hauptstadt gut eine Stunde später. Leider hat sich das Wetter nicht wesentlich gebessert. Einige Spotter konnte das natürlich nicht abhalten; inzwischen kursieren einige Aufnahmen in den sozialen Netzwerken.
Die Lufthansa Group hat insgesamt 116 A320neo und A321neo bestellt, die in den nächsten Jahren ausgeliefert werden. 60 Flugzeuge werden mit dem neuen Triebwerk PW1100G-JM von Pratt & Whitney geliefert. Ein speziell zwischengeschaltetes 3:1-Umsetzungsgetriebe sorgt für die optimale Geschwindigkeit des im Querschnitt 2,06 Meter großen Fans und der Turbine im Inneren des Triebwerks. Doch es gibt auch Probleme damit: Die im Innern entstehende Hitze kann offenbar nicht ausreichend abgeleitet werden. Qatar-Airways-Chef Akbar al-Baker lehnte die Erstauslieferung ab und forderte Nachbesserungen. Lufthansa rückte nach. Die Techniker halten das Problem für beherrschbar, hieß es.
Der Hersteller empfiehlt bislang, die Turbinen im Stand mehrere Minuten laufen zu lassen, bis eine gleichmäßige Kühlung erreicht ist. Dies hat natürlich Einfluss auf die Stand- und Abfertigungszeiten. Und ob so die versprochene Kerosineinsparung möglich ist, ist auch eher fraglich.

Die neuen Triebwerke sowie eine verbesserte Aerodynamik ermöglichen eine deutliche Lärm- und Emissionsreduzierung. Durch die neue Triebwerkstechnologie ist die 85-Dezibel-Lärmkontur einer startenden A320neo nur rund halb so groß wie bei einem vergleichbaren Flugzeug der Bestandsflotte. Zudem ist die A320neo mindestens 15 Prozent treibstoffeffizienter als die bisherige A320-Version. Pro Sitz gerechnet erhöht sich dieser Effizienzvorteil sogar auf rund 20 Prozent, da die A320neo durch eine verbesserte Raumnutzung in der Kabine mehr Sitzabstand in der Business Class bietet und zwei zusätzliche Reihen mit insgesamt zwölf Sitzen an Bord hat.
Die A320neo verfügt bei Lufthansa über insgesamt 180 Sitzplätze für Business Class- und Economy Class-Gäste. In der Kabine sind die Bordküchen und Waschräume im vorderen und hinteren Teil des Flugzeugs neu angeordnet, so dass eine effizientere Nutzung des Raums möglich wird.
Berlinspotter.de mit LH