Am sichtbarsten ist aber im Außenbereich der zweite, nicht mehr fertiggestellte Prototyp der Dornier 728. Die Maschine war nach der Pleite zunächst in Bayern. Sie wurde von einem ehemaligen Mitarbeiter ersteigert, der sie bewahren wollte, wie Holger Triesch, neuer DTMB-Leiter Bereich Luft- und Raumfahrt, erzählte. Ging dann wohl doch ins Geld. Jedenfalls hat dann das DTMB zugeschlagen. Sie soll später in diesem Rohbau-Zustand mal präsentiert werden, um mal zu zeigen, wie ein Flugzeug eigentlich aufgebaut ist; wie es unter Haut ausschaut.
Türen und Seitenleitwerk fehlen. Nur Flügel und Höhenleitwerk sind vorhanden.
Den ersten (und fertig gestellten) Prototyp hat das DLR. Die Maschine wird am Boden für Kabinentests (Akustik, Strömung) genutzt.
So, nun aber die Bilder:
Zweiter Prototyp Dornier 728
Blick auf das Druckschott von innen
Blick auf das Druckschott von außen
Brereich für den Flügelkasten
Im Vordergrund die Flügel ohne Klappen etc.
Hoffe, es war mal ein interessanter Einblick. Demnächst dann die IL-14 innen+außen