Kaffeemaschine: Neuanschaffung gezielt planen und umsetzen
|Vor einer Flugreise im In- oder Ausland ist es immer eine gute Idee, sich mit einer frischen Tasse Kaffee zu stärken.

Vor einer Flugreise im In- oder Ausland ist es immer eine gute Idee, sich mit einer frischen Tasse Kaffee zu stärken. Doch was tun, wenn das alte Gerät den Geist aufgegeben hat? In diesem Fall bietet es sich an, nach einer neuen Maschine Ausschau zu halten. Mit den folgenden Tipps wird diese Anschaffung ein Erfolg.
Diese Faktoren muss die neue Maschine erfüllen
Dass die Maschine vor allem technisch auf dem neuesten Stand sein muss, steht außer Frage. Wer die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk finden will, der sollte sich nicht von einer ansehnlichen Optik blenden lassen, sondern Wert auf die technischen Komponenten legen. Die meisten modernen Geräte produzieren zwischen sieben und zehn Tassen, wenn der Wassertank komplett gefüllt ist. Das ist auch die Mindestmenge, welche das Gerät mit nur einem Mal Nachfüllen kochen können sollte. Ansonsten leidet der Komfort im Alltag gewaltig, wenn der Tank ständig nachgefüllt werden muss.
Wenn die Kaffeemaschine nicht nur über ein hochwertiges Mahlwerk, sondern auch über eine mitgeliefert Thermoskanne verfügt, so zahlt sich das gleich doppelt aus. Hier können Anwender den Kaffee bereits vorkochen. Werden im Laufe des Vormittags oder am Nachmittag mehrere Tassen getrunken, sind diese schon verzehrfertig zubereitet. Das spart kostbare Zeit. Lecker schmecken kann Kaffee auch aus der Thermoskanne, wenn es sich um ein hochwertiges Produkt handelt. Gerade im Winter ist eine solche Kanne eine tolle Sache.
Viele Einstellmöglichkeiten für noch mehr Komfort
Wer es im Alltag so richtig bequem mag, der sollte darauf achten, dass die neue Kaffeemaschine einen integrierten Timer mitbringt. Damit kann individuell eingestellt werden, wann der Kaffee von ganz alleine und vollautomatisch gekocht wird. Wer schon früh aufstehen muss, weil er z. B. Flugzeuge fotografieren will, der verschafft sich auf diese Weise ein paar Minuten mehr Zeit, da er die Maschine nicht erst anschalten muss.
Neben dem Vorhandensein eines Timers ist es wichtig, dass die individuelle Menge eingestellt werden kann. Das spart nicht nur Kaffeepulver, sondern auch Nerven. Es dauert erheblich länger, wenn eine ganze Kanne durch den Sieb laufen muss, anstatt zwei bis drei Tassen. Ebenfalls ein Pluspunkt: Viele moderne Maschinen mit Mahlwerk bringen den Vorteil mit sich, dass die Stärke des Kaffees eingestellt werden kann. Das bietet sich an, wenn hin und wieder auch für Gäste Kaffee gekocht wird, die den Kaffee stärker oder milder bevorzugen als der Gastgeber.
Preis und Qualität ausschlaggebend
Natürlich gibt es eine sehr gute Maschine zum Kaffeekochen nicht geschenkt. Dennoch spielt auch ein angemessener Preis eine große Rolle bei der Entscheidung für oder gegen ein Produkt. Hier lautet die Devise nicht: Teuer ist immer besser. Es gibt durchaus auch Geräte, die sich im preislichen Mittelfeld bewegen und dennoch einiges leisten. Ausschlaggebend ist hier nicht der Preis, sondern die Verarbeitung, die verwendeten Materialien und die technischen Komponenten. Außerdem lohnt es sich sehr, hochwertige Geräte ausschließlich im Sonderangebot zu kaufen.
Fazit
Wer viel Wert auf eine tolle Qualität beim Kaffee legt, der sollte sich unbedingt eine moderne Maschine anschaffen. Hier spielen neben dem Preis vor allem jene Funktionen eine Rolle, die den Betrieb komfortabler machen. Immerhin handelt es sich um ein Gerät, welches im Alltag jeden Tag sogar mehrfach benutzt wird.