Gaming im Flug: Was geht, was nicht?
|Wer Berlin nach New York oder Peking fliegt, ist acht bis neun Stunden unterwegs. Da ist es vorteilhaft, wenn man sich zu beschäftigen weiß. Gamingfreunde wissen genau, wie das funktioniert.

Bei einem Kurzstreckenflug ist Zeitvertreib meistens kein Thema. Das Flugzeug startet und erreicht seine Flughöhe. Dann unterhält man sich vielleicht ein wenig, döst oder liest einige Seiten in einem Buch. Und bevor man sich das erste Mal fragt, wie man die weitere Zeit verbringt, geht es auch schon in den Sinkflug. Bei anderen Flügen sieht die Sache jedoch etwas anders aus. Wer beispielsweise von Berlin-Tegel nach New York oder Peking fliegt, ist acht, neun Stunden unterwegs. Da ist es vorteilhaft, wenn man sich zu beschäftigen weiß. Gamingfreunde wissen genau, wie das funktioniert. Mit einem guten Game kann man Stunden verbringen, ohne zu merken, wie die Zeit vergeht. Aber was ist erlaubt im Flugzeug? Kann man den Laptop mit dem Lieblingsspiel mitnehmen? Sind Onlinespiele möglich? Zeit für eine Klärung. Und für die These, dass ein langer Flug immer auch eine Chance bedeutet.
Manche Flugzeuge sind kleine Entertainment-Paläste
Bisweilen ist alles ganz einfach. Manche Fluggesellschaften bieten Gamer*innen ziemlich viele Möglichkeiten, sich während eines Fluges auf unterhaltsame Weise die Zeit zu vertreiben. Sie besitzen ein umfangreiches Multimedia-Programm, zu dem neben Musik und Spielfilmen bisweilen Games gehören. Selten gibt die Fülle des Multimedia-Angebots den Ausschlag, sich für eine bestimmte Fluggesellschaft zu entscheiden. Aber wer sich zwischen zwei Flugangeboten nicht entscheiden kann, sollte vielleicht doch einen Blick auf das Unterhaltungsangebot der jeweiligen Gesellschaft während des Fluges werfen.
Gesellschaften wie beispielsweise Suisse haben ein umfangreiches Angebot mit Games. Allerdings reicht es natürlich nicht, einfach nur festzustellen, dass eine Fluggesellschaft Games anbietet. Man sollte zusätzlich schauen, welche Games angeboten werden. Mit Games, die man als langweilig empfindet, wird sich Langeweile während eines Fluges kaum vermeiden lassen.

Spielen mit Tablet und Smartphone.
Wer sein Tablet oder Smartphone mit ins Flugzeug nimmt und es mit Games seiner Wahl bestückt hat, wird unabhängig von der Multimediaauswahl der Fluggesellschaft. Eine Voraussetzung dafür ist, dass man solche Geräte an Bord nutzen darf. Ganz einfach ist die Situation hier nicht. In früheren Jahren sprachen viele Fluggesellschaften ein komplettes Handyverbot für ihre Flüge aus. Dieses Verbot wurde mit der Zeit gelockert. Fluggäste durften ihr Smartphone immer öfter während des Fluges einschalten. Allerdings musste es im Flugmodus laufen. Flugmodus bedeutet: Die Funkeinheiten des Smartphones sind ausgeschaltet. Keine Verbindung mit einem möglichen Mobilfunknetz. Kein Bluetooth. Kein WLAN. Aber auch im Flugmodus kann man natürlich Games auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop spielen, sofern die Games keinen Anschluss ans Internet benötigen.
Am besten deckt man sich also bereits vor dem Flug mit passenden Spielen ein, lädt sie auf das jeweilige mobile Gerät und genießt das Offline-Gaming während des Fluges. Steigern kann man das Gamingerlebnis bei einer Reihe von Spielen, wenn man ein Gamepad an das Smartphone anschließt. Das ermöglicht oft eine gewohntere Steuerung als der Touchscreen. Das Spielen mit Gamepad funktioniert jedoch nicht mit jedem Game. Auch hier gilt: Man sollte sich vorab informieren, was geht und was nicht.
Online-Gaming im Flugzeug? Geht bisweilen auch.
Die Regeln für internetfähige Mobilgeräte wurden von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) 2014 weiter gelockert. Laut einer neuen Richtlinie der EASA „dürfen die Geräte nun prinzipiell während des gesamten Flugs eingeschaltet bleiben, inklusive aller Funk-Module“: Das schrieb das Technikportal Heise.de im September 2014.
Die Richtlinie macht im Prinzip den Weg frei für Onlinegaming während des gesamten Fluges. Klarheit herrscht dennoch keine. Noch im Juni 2018 veröffentlichte beispielsweise die Zeitung Merkur einen Artikel mit dem Titel „An Bord: Darum müssen Sie Ihr Smartphone wirklich in den Flugmodus stellen“ und integrierte in den Artikel den Satz „Daher sollten Sie Ihr Handy im Flugzeug wirklich immer in den Flugmodus stellen …“
Dagegen berichtete der Bundesverband der Verbraucherzentrale auf seiner Website in einem Artikel vom April 2018, dass man bei immer mehr Fluggesellschaften „während des Fluges mit seinen mobilen Geräten ins Internet“ kommt. Roaming via Satellit und WLAN der Fluggesellschaft seien die Möglichkeiten, die Fluggäste für einen Internetzugang nutzen können, hieß es im Artikel weiter.
Vor dem Roaming via Satellit, warnte der Bundesverband jedoch. Laut Aussage des Bundesverbandes können solche Datenverbindungen „bis zu 30 EURO pro Megabyte kosten“, wobei die Roaming-Verordnung der Europäischen Union nicht greift. Es gibt also im ungünstigen Fall keinen Datenairbag und keinerlei Warnung, sondern einfach nur eine teure Mobilfunkrechnung. Das WLAN-Angebot von Fluggesellschaften ist besser, falls es existiert. Wiederum gilt: Wichtig ist, dass man sich vorab informiert.
Eine Alternative zum Spielen: Im Internet spielen lernen!
Ist die Internetverbindung im Flugzeug möglich, erlaubt und aus Kostengründen vertretbar, steht Onlinespielen während des Fluges prinzipiell nichts mehr im Wege. Man kann also sämtliche Spiele spielen, die einem Spaß machen: Action-Games, Tower-Defence-Spiele, Sport- und Rennspiele, Multiplayer-Games, Onlinepoker …
Vielleicht nutzt man die Zeit aber auch, um die Regeln eines Spiels noch etwas besser zu beherrschen, um vielleicht bestimmte Moves seines Spielcharakters im Game zu trainieren oder Aspekte eines Spiels kennenzulernen, die man bisher ignoriert hat? Man hat viel Zeit während eines langen Fluges und die kann man für manche Dinge nutzen, für das man bisher KEINE Zeit gehabt hat. Vielleicht liest man ja alle Anfängertipps für ein komplexes Adventure, um fortan noch besser in der riesigen Onlinewelt zurechtzukommen. Vielleicht kann man Pokerregeln lernen, weil dieses Spiel schon immer fasziniert hat? Vielleicht … ja.
Wer sich vorab Gedanken macht, hat später mehr Spaß
Wer sich vorab Gedanken macht, welche Games er während eines Spiels spielen könnte, und klärt, ob er diese Games auch wirklich an Bord spielen DARF, hat gute Chancen auf einen unterhaltsamen Flug. Und am Ende ist vielleicht auch alles eine Sache der Einstellung? Man kann einen Horror vor einem langen Flug entwickeln, vor Langeweile während des Fluges. Und man vergrößert damit das Risiko einer selbsterfüllten Prophezeiung. Alternativ begreift man die lange Flugreise vielleicht als Chance, einmal wieder etwas Spaßiges, Nützliches zu tun, wofür zuvor keine Zeit blieb: ein neues Game, etwas zu lernen, etwas zu lesen … es gibt so viele Dinge. Freuen Sie sich darauf. Und auf die nächste längere Flugreise.