Aldi: Mitflug-"Leiter" ergänzt

für Tausch, An- und Verkauf von Luftfahrt- und Foto-Artikeln, Termine für Tauschbörsen, Rundflüge, Flugshows, Fernsehtips
Antworten
BuTu
Beiträge: 353
Registriert: So Aug 06, 2023 6:33 pm

Aldi: Mitflug-"Leiter" ergänzt

Beitrag von BuTu »

Genauer gesagt ein Leiter-Ersatz:
Seit Mo gibts bei Aldi im Rahmen der wöchentlichen Sonder-Posten einen sogenannten
"(Senioren-) Dusch-Hocker", gedacht für die Nutzung zum Sitzen in einer Steh-Dusche

höhenverstellbar v 34 - 50 (52) cm, Tragfähigkeit 150 kg im Sitzen, Preis knapp 20 Euro, in meiner Filiale waren gestern noch 8-10 vhd. im weiß-grau-pastellgrünen Karton 60x33x10 cm
Das reicht um bei Zäunen wie BER oder MUC zwischen Zaun u Stacheldraht durchzuclicken.
Lässt sich auch auf dem Rad-Gepäckträger transportieren, hab da auch an Jacob gedacht.

ALLERDINGS: Es gibt einen WARNHINWEIS, dass man nicht darauf stehen soll/darf !!! Ob sich das nur auf die angedachte Nutzung in der Dusche bezieht oder auch auf die Tragfähigkeit bzw die Konstruktion ist nicht vermerkt !
Ich übernehme deshalb keine Verantwortung für diese Empfehlung !!! Muss jeder selbst entscheiden, ob er das Risiko eingeht !
Nur zur Hilfestellung dafür meine Warnhinweise ohne Anspruch auf Vollständigkeit !

Die über Kreuz zu montierenden Beine sind aus Alu u werden mit 5 Maschinenschrauben am nicht ganz so leichten Plastik-Sitz in den eingelassenen Gewinden befestigt. Die Verlängerungsstücke der montierten Beine mit einer Lochreihe werden auf diese aufgeschoben und können für die gewünschte Höhe entsprechend zum Einrasten in den ca 4mm herausstehenden Schnappern gebracht werden.

Probleme:
- Die Beine sind aus Alu ! Schön leicht, aber auch nicht so sehr belastbar bei Schrägstellungen, möglichst plane Stellfläche erforderlich. Ob das mit unterschiedlicher Längeneinstellung auf schiefer Ebene noch sicher wäre: ?. Ebenfalls besteht diesbzgl ein Problem beim Aufsteigen ohne Festhalte/Hochzieh-Möglichkeit bei großer bis max Höheneinstellung des Hockers: Dann erhöht sich dabei die Gewichtsbelastung und/oder es entsteht eine Seiten-Drucklast auf das Alu mit Bruchgefahr ! Im Test hab ich mich beim Aufsteigen mit der Hand auf dem angewinkelten Knie abgestützt.

- Die montierten Beine haben an den Enden einen eingelassenen Kunststoff-Pfropf. Der kann in die montierten Beine nicht hinein, wird aber beim Abziehen der Verlängerungsstücke von diesen mitgenommen und bleibt darin stecken, muss also also mit einem passenden Stab wieder herausgedrückt und wieder in die montierten eingesetzt werden, denn er ist für die Stabilität wichtig, aber ganz besonders wichtig als Sicherung für die Schnapper !!! Der Pfropf blockiert soweit ich das erkennen kann das Herausfallen des Schnapper-Kolbens in das Bein-Rohr falls der Federbogen im Rohr bricht !!! Der Federbogen steckt mit einer Hakenbiegung im hohlen Schnapper-Kolben und steckt ansonsten mit ca 165°-Biegung Richtung Sitz lose im Rohr.
Ohne den Pfropf ist die Konstruktion wackliger und belastet Schnapper und Bein-Rohre insbes. bei Max-Einstellungen unnötig.

Beim Draufstehen können die 4mm herausstehenden Schnapper wohl kaum ausrasten, ohne voll eingedrückten Pfropf bei Federbruch evtl doch und so Stürze verursachen, insbesondere wenn man sich nicht schnell irgendwo festhalten kann, zB Zaun.
Unbedingt vorher gucken und im Kopf durchspielen wohin man in jeder Beinrichtung gefahrlos springen oder sich festhalten kann, freies Umfeld im Seiten und Rückraum nötig !!!

Zum Herausdrücken der Pfropfe eignet sich ein Zollstock mittig aufgeklappt also 5 Teile nebeneinander. Am Rohrende Hand vorhalten, sonst fliegt der ruckartig raus, womöglich hinter den Zaun ! Mit dem Zollstock kann man dann vorher auch gleich die notwendige Höhe noch ohne einsteckende Pfropfe ausmessen und dann mit den Pfropfen endgültig zusammenbauen.
Es gibt 8 Rast-Positionen für den Schnapper (1-8). Nr. 8 funktioniert aber nicht. Überschiebt man beim Draufschieben sein gewünschte Nr. etwas und schiebt zum Schnapper zurück, wird sofort der Pfropf schon etwas aus der Sicherungsposition gezogen und man muss von vorn anfangen. Wer es eilig hat und zuhause nicht genug geübt hat sollte also die Lochreihe genau über den Schnapper schieben und bis zum Ziel immer wieder hineindrücken. Belastet den Federbogen natürlich häufiger ...
Die mitgelieferten recht schweren Gummifüsse für die Dusche brauchen für unsere Zwecke nicht montiert werden.
Die offenen Weich-Plastik-Aufsätze am Fußende der Verlängerungsstücke sind bei Zimmertemperatur nur schwer beweglich und somit fest genug, bei Hitze dehnt sich solcherlei Material ja gern etwas aus und könnte verlustig gehen. Verlängerungsstücke dann evtl separat sicher verstauen.
Die genannten Aufsätze sind wie gesagt offen und lassen das Beinrohr Boden und Pflanzenmaterial aufnehmen. Da dieses beim Hochnehmen zur Vertikallage der Sitzfläche in den Beinen nach oben zum ebenfalls offenen Pfropf und Schnappersystem gelangen kann, sei vorher eine Reinigung via Hochnehmen in Horizontallage der Platte per Finger empfohlen.

Für Flugreisen bräuchte man mind 60x 30cm Kofferfläche, diagonal evtl etwas weniger.
Bastler könnten sich eine leichtere und etwas kleinere besser zu transportierende Platte aus Alu oder Leichtholz besorgen und diese mit passenden Maschinenschrauben und Flügelmuttern (spart einen Schraubenzieher) befestigen.

Alu-Platten gibts hier
https://www.google.de/search?q=gemmel+m ... nt=gws-wiz
Sperrholzplatten im Baumarkt, für Leichtholzplatten muss man wohl zum Tischler...
Regen und Trittschutz für Holzplatten: In Müllsack am oberen Ende 2 Löcher passend für die Beine, ins untere Ende den Stab/Zollstock, aufziehen, überschlagen und in die Seiten noch Steinchen/Stöckchen damit man nicht fehl tritt ... Der Müllsack kann bei Zs-bau erst am Airport dann natürlich auch als Trsptsackmit Wickelrolle oben in den Öffis dienen.
Antworten