Die drei besten Fahrradträger für E-Bikes im Jahr 2020

Ein normales Fahrrad wiegt im Durchschnitt 10 kg, ein E-Bike locker das doppelte. Dieser Zuwachs an Gewicht stellt in vieler Hinsicht eine Herausforderung dar.

Symbolfoto: obs/ADAC/Ralph Wagner

Die eigene Freizeit kann man unterschiedliche Art und Weise verbringen. Wen eine längere Fahrt oder Reise langweilt, der greift zum Vulkan Vegas Bonus oder versucht sich an einem neuen spannenden Automatenspiel. Wer in seiner Freizeit etwas für seine Gesundheit und auch die Figur machen möchte, der fährt Fahrrad. Bei großen Distanzen oder im Gebirge bietet sich das E-Bike an. Damit ist beinahe jedes Ziel ohne große Anstrengung zu erreichen.

Immer mehr, auch jüngere Nutzer, entscheiden sich für das E-Bike. Schließlich ist es bei den meisten Modellen so, dass auf den ersten Blick gar nicht mehr erkennbar ist, dass es sich um ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung handelt. Die vielen Vorzüge des E-Bikes nutzt man nicht nur in den heimischen Gefilden, sondern auch bei größer angelegten Radtouren oder sogar im Urlaub. Wer Lust auf neue Perspektiven im Urlaubsland hat, der nimmt sein E-Bike einfach mit. Leider ist das einfacher gesagt als getan, denn nicht jeder hat die Möglichkeit, auf einen Transporter oder ein anderes Fahrzeug mit einem ausreichend großen Kofferraum zurückzugreifen. Die Lösung, die bleibt, ist der Fahrradträger. Einen solchen gab es auch bereits vor der Erfindung der E-Bikes.

Nun ist es aber so, dass das typische E-Bike den klassischen Fahrradträger vor gewisse Herausforderungen stellt. Ein normales Fahrrad wiegt im Durchschnitt zehn Kilogramm, ein E-Bike locker das doppelte. Dieser Zuwachs an Gewicht stellt in vieler Hinsicht eine Herausforderung dar. Der Fahrradträger muss fest am Fahrzeug montierbar sein und selbst bei hohen Geschwindigkeiten darf es nicht zu Vibrationen oder gar einer Lockerung kommen, da derartiges eine große Gefahr für die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer bedeuten kann.

Heute kommen hauptsächlich zwei Varianten des Fahrradträgers zur Verwendung. Zum einen ist das die Variante, die am Heck des Fahrzeugs mittels der Anhängerkupplung befestigt wird. Die zweite Variante ist der Dachträger. Dieser wird bei diesem Ratgeber zu Fahrradträgern für E-Bikes nicht behandelt, da er aufgrund des Gewichts der E-Bikes keine gute Option darstellt. Der Schwerpunkt des Fahrzeugs verschiebt sich zu sehr und außerdem stellt es eine nicht unerhebliche Hürde dar, das E-Bike auf dem Dach zu befestigen. Mindestens zwei Personen sind dabei nötig. Außerdem ist das E-Bike auf dem Dach permanent dem Fahrtwind und der Witterung ausgesetzt. Das wirkt sich unter Umständen besonders auf die verbaute Technik und den Akku negativ aus.

Drei stabile und sichere Fahrradträger-Varianten für E-Bikes

Bevor die genauer auf die einzelnen Varianten eingegangen wird, ist es wichtig, einen Blick auf die Details zu werfen, die einen guten Fahrradträger ausmachen. Dieser soll zum einen die E-Bikes und Pedelecs sicher transportieren, zum anderen soll die Handhabung so leicht wie möglich sein. Ein gutes Modell zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht nur am Fahrzeug eine gute Figur abgibt, sondern sich auch in der Garage oder im Kofferraum schnell und platzsparend verstauen lässt. Wer sich bereits auf seinen Ausflug oder den
Urlaub freut, der möchte seinen Fahrradträger nicht erst umständlich und langwierig montieren. Er muss schnell und mit wenigen Handgriffen einen festen Sitz haben. Ebenso ist es wichtig, dass dich die Fahrräder leicht auf dem jeweiligen Träger montieren lassen. Je schneller und einfacher das geht, desto schneller stürzt man sich mit seinem E-Bike oder Pedelec ins Vergnügen.

  • Der Thule EasyFold XT – bei diesem Modell handelt es sich bereits um einen Klassiker. In nur wenigen Jahren hat es der EasyFold XT geschafft, zu einem der beliebtesten Modelle für E-Bike-Nutzer zu werden. Zu kaufen gibt es den Träger in Varianten für zwei oder drei Räder. In die Entwicklung des EasyFold XT ist die gesamte Erfahrung des schwedischen Herstellers Thule eingeflossen. So ist es gelungen, einen Fahrradträger zu entwerfen, der für sein geringes Gewicht erstaunlich leicht ist. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich der EasyFold, sein Name verrät es bereits, zusammenklappen. Er ist im zusammengeklappten Zustand so klein, dass er im Urlaub sogar inklusive Gepäck im Kofferraum Platz hat. Ebenso wenig Platz nimmt er im Winter ein, wenn er sicher in der heimischen Garage verstaut wird.
  • Ebenfalls ein wahres Raumwunder ist der Westfalia Bikelander. Dieser lässt sich auf ein Format zusammenlegen, das kürzer als das eines Nummernschildes ist. Perfekt ist dieser Träger damit für Nutzer, die mit einem kleineren Fahrzeug unterwegs sind. Ein Nachteil gegenüber dem Modell von Thule ist, dass dieser Träger ein paar Schritte mehr benötigt. Am besten übt man also schon vor Antritt der Reise etwas, um beim späteren Einsatz für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Das Aushängeschild des Trägers von Westfalia ist seine stabile Verarbeitung. Trotz des praktischen Klapp-Mechanismus ist auch hierbei garantiert, dass selbst bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn nichts locker wird.
  • Der dritte im Bunde ist der Atera Strada E-Bike. Wie es der Name schon sagt, ist diese Modell speziell für den Transport von E-Bikes entwickelt worden. Der Fokus liegt ganz klar auf Stabilität und Verlässlichkeit. Im Gegensatz zu den beiden erstgenannten Modellen ist der Strada E-Bike nicht klappbar. Er erweist sich damit als das perfekte Modell für den Dauereinsatz. Wer täglich zu seiner Stammstrecke fährt und den Träger ohnehin am Fahrzeug lassen möchte, der greift zu diesem Modell. Die nicht-klappbare Version sorgt dafür, dass im Gegensatz zu anderen Modellen viele Teile wegfallen. Die Wartung und die Anbringung sind aus diesem Grund besonders leicht. Natürlich ist der Atera Strada, den es in zwei verschiedenen Größen gibt, auch für den nächsten Urlaub geeignet. Wer nach einem Modell mit langer Lebensdauer und maximaler Stabilität sucht, der wird hier fündig.

Ein kurzes Fazit zu den Fahrradträgern für E-Bikes

Es gibt eine Vielzahl hochwertiger E-Bike-Träger, mit denen man für die nächste Reise mit dem Fahrrad gewappnet ist. Vor dem Kauf sollte man sich allerdings selbst die Frage beantworten, wie oft man den Träger nutzt und auf welche Eigenschaften man besonders Wert legt. Natürlich stellt das eigene Fahrzeug auch eine Variable dar, die nicht außer Acht gelassen werden sollte. Wer den Träger nur gelegentlich nutzt, der greift problemlos zu einem klappbaren Modell, bei täglicher Nutzung empfiehlt sich hingegen der Kauf eines starren Modells. Dieses enthält ein Minimum an Verschleißteilen und erledigt auch dann noch seine Aufgaben gewissenhaft, wenn man bereits zu einem neuen Fahrrad oder sogar zu einem neuen Fahrzeug gewechselt ist.

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.